Holý, Jiří (ed.) The Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe / …

Page 1



Praha 2015



Jiří Holý (ed.)

The Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe Die Gattungsaspekte der Holocaustliteratur in Mitteleuropa


KATALOGIZACE V KNIZE — NÁRODNÍ KNIHOVNA ČR Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe (2014 : Praha, Česko) The Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe = Die Gattungsaspekte der Holocaustliteratur in Mitteleuropa / Jiří Holý (ed.). — 1. vyd. — Praha : Akropolis, 2015. — 265 s. Anglický a německý text Workshop uspořádaný v květnu 2014 v Praze Centrem pro studium holokaustu a židovské literatury Univerzity Karlovy a Ústavem pro českou literaturu AV ČR ISBN 978-80-7470-092-7 (Akropolis : brož.) 821(4) * 821(=411.16) * 323.12“1939/1945“ * 82:7.04 * 82-1/-9 * 82.0 * 82.09:165.21 * 82=025 * 791=025 * 82.07 * (4-191.2) — European literature — Europe, Central — 20th century — Jewish literature — Europe, Central — 20th century — holocaust (1939-1945) — literary themes — literary forms — aesthetics of literature — mimesis in literature — literary adaptations — film adaptations — interpretation and reception of literature — proceedings of conferences — evropská literatura — Evropa střední — 20. stol. — židovská literatura — Evropa střední — 20. stol. — holocaust (1939-1945) — literární náměty — literární žánry — literární estetika — mimésis (literatura) — literární adaptace — filmové adaptace — interpretace a přijetí literárního díla- sborníky konferencí 899.09 — Literature of miscellaneous languages (on) [11] 821.09 — Literatura v různých jazycích (o ní) [11]

Die Publikation wurde unterstützt durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds 5-14-4570 The publication was supported by the Prague Centre for Jewish Studies, Faculty of Arts, Charles University. Publikace vychází v rámci grantu GAČR 13-03627S. Recenzoval: Prof. PhDr. Milan Tvrdík, CSc. © Graphic & Cover Design Ondřej Fučík, 2015 © Filip Tomáš — Akropolis, 2015 ISBN 978-80-7470-092-7


5

Foreword This publication is the result of a workshop which took place in Prague (May, 2014) and was organized by the Prague Centre for Jewish Studies, the Centre for the Study of the Holocaust and Jewish Literature at the Faculty of Arts at Charles University and the Institute of Czech Literature at the Academy of Sciences. It focuses on the problems of depicting the Shoah/the Holocaust in Central Europe, primarily in Czech, Slovak, German, Austrian and Polish literature and film. The workshop, which was held in Prague, on the 8th and 9th of May in the Institute of Czech Literature, at the Academy of Sciences, was part of a series of workshops on this theme. These workshops were organized in cooperation with international partners who also deal with Jewish literature and culture: the Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik, Arbeitsstelle Holocaustliteratur) in Germany and Uniwersytet Łódzki (Pracownia Języka i Kultury Żydowskiej) in Poland. The programmes of these five workshops can be found in appendix at the end of this book. The proceedings of each of them were published.1 The common long-range goal is to present the iconography of the literary representation of the Holocaust mainly in Czech, German and Polish, in part also in Austrian and Slovak literary cultures. The initial workshop was held in Gießen in May, 2010. Methodological problems and questions relating to images of the Shoah in literature and other media were discussed. The following four symposia concentrated on specific historical periods of the representation of the Shoah, 1

Reinhard Ibler unter der Mitarbeit von Anja Golebiowski, Hrsg. Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur. München/Berlin: Verlag Otto Sagner 2012. 160 S. ISSN 0170-1320. ISBN 13: 978-3-86688-201-0. Grzegorz Gazda, Małgorzata Leyko and Paweł Rutkiewicz, eds. Reprezentacje Shoah w literaturze i filmie w Europie Środkowej. Lata powojenne. / The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: the Post-War-Period. Łodż: Wydawnictwa Uniwersytetu Lódzkiego 2014. 146 pp. ISSN 0860-7443. Jiří Holý, ed. The Representation of the Shoah in Literature, Theatre and Film in Central Europe: 1950s and 1960s. / Die Darstellung der Shoah in Literatur, Theater und Film in Mitteleuropa: die fünfziger und sechziger Jahre. Praha: Akropolis 2012. 192 pp. ISBN 978-80-7470-004-0. Jiří Holý, ed. The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: 1970s and 1980s. / Die Darstellung der Shoah in Literatur und Film in Mitteleuropa: die siebziger und achziger Jahre. Praha: Akropolis 2012. 248 pp. ISBN 978-80-7470-022-4. Reinhard Ibler, ed. The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989 / Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989. Stuttgart: ibidem-Verlag 2014. 372 pp. ISBN 978-3-8382-0512-0. ISSN 2195-1497.


6

Foreword

and compared various literatures and cultures in Central Europe which reflected this topic in chronological order. The literary evolution in these different historical periods has been investigated. The second workshop, held in Łódż in May 2011, was devoted to the immediate post-war period of 1944 to 1949. The third workshop took place in Prague in November, 2011. It concentrated on the 1950s and 1960s in literature, theatre and film. The following fourth workshop, held in Prague again in June 2012, focused on the representation of the Holocaust in period of the 1970s and 1980s. The fifth workshop was organized in Gießen in November 2012; it analyzed the period after 1989. Since 2013, we have started to discuss and to process a new range of topics. We have proceeded from a diachronic to a synchronic approach to studying the literature and literary culture. The main goal is the exploring of possibilities and limitations of this type of literary representation. Particularly, the continuing research will deal with literary genera/kinds, in German Gattungspoetik. Our new Polish partner, the research team at the University of Adam Mickiewicz in Poznań is participating in this cooperation. Two more workshops were planned for 2014 and 2015, in the spring of 2014 in Prague and in the spring of 2015 in Gießen. The papers from this first meeting in Prague are presented in this book. Each paper is either published in English or in German, including a summary in the other language. As in the previous editions, some of the papers examine culture and literature from a more general perspective (Markus Roth, Bartłomiej Krupa, Anna Maria Skibska and Charlotte Kitzinger). Other articles deal with literary genera/kinds/Gattung and genres (novel, poetry, theatre, film, comics) as well as possibilities of the literary representation of the Shoah (the post-Holocaust generation, the authenticity versus fiction of different works, the Feminist Context, the comedies). Some papers mainly focus on one author (Hana Hříbková, Šárka Sladovníková, Jiří Holý, Agata Firlej, Reinhard Ibler, Małgorzata Balcerzak, Štěpán Balík), whereas other papers focus more authors (Aleksandra Bąk-Zawalski, HansChristian Trepte, Elisa-Maria Hiemer, Marija Sruk, Urszula Kowalska). The main goal is to examine literary subsystems, literary genera (Gattung, rodzaj, literární druh which means poetry, drama and epic narration), genres, sub-genres (Genre, gatunk, žánr) and literary techniques of representations of the Holocaust. Attention was also paid to the hybridization of genera and genres, especially to the mixing of a fictional narrative and an authentic one. Genera and genres are not perceived as fixed/rigid regulations but as repertoirs of possibilities rooted in tradition (Northop Frye’s variations


7

Foreword

of the pregeneric mythoi: comedy, romance, tragedy and irony or satire), as challenges for authors and readers, signals for interpretation. National cultural differences are obvious here (for example enthusiasm in Polish literature versus humour in Czech literature) as well as changes in the hierarchy and dominance of genres (from non-fiction and reflexive poetry to crime novels and comics). This is why this theme encourages broader interdisciplinary cooperation. Prague, February 2015 Jiří Holý



9

Workshop Programme / Programm des Workshops 6th International Workshop / VI. internationaler Workshop The Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe Die Gattungsaspekte der Holocaustliteratur in Mitteleuropa Ústav pro českou literaturu AV ČR, Na Florenci 3, Praha 1 May 8th and 9th 2014 Zasedací místnost, 3. patro / Conference Room, 3rd floor / Tagungsraum, 3. Stockwerk The workshop is part of a series of workshops devoted to this theme (Gießen, Łódż, and Prague). The topic is the Holocaust/the Shoah in literature and other media. Workshop languages: English, German. Admission is free and open to the public. Der Workshop setzt die in Gießen, Łódż und Prag begonnene Tradition fort. Er befasst sich mit dem Thema Holocaust/Shoah in der Literatur und anderen Kunstmedien in Mitteleuropa. Sprachen des Workshops: Englisch, Deutsch. Eintritt ohne Konferenzbeitrag, alle Interessenten sind willkommen.

Thursday, May 8th / Donnerstag, 8. Mai

9:00

Registration, Welcoming Addresses

9:15

Markus Roth (Marburg/Gießen): Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur


10

Workshop Programme

9:45

Anja Golebiowski (Gießen): Holocaustliteratur oder Holocaustliteraturen. Überlegungen zur Gattung

10:15

Tereza Tomášová (Praha/Opava): Holocaust als Fiktion. Wo liegen die Grenzen eines Dokuments? Fiktive Welten und Literatur des Holocaust

10:45

Małgorzata Balcerzak (Poznań, her contribution will be presented by Sylwia Czachór): Authenticity as a Trap: The Search for a New Canon of Holocaust Literature

Coffee Break / Kaffeepause

11:30

Bartłomiej Krupa (Warszawa/Poznań): Polish Holocaust Discourse 1945–2013

12:00

Anna Maria Skibska (Poznań): Between Reshimu and Messianic Actions

Lunch Break / Mittagspause

14:00

Olga Zitová (Praha): Ivan Olbrachts Erzählung O smutných očích Hany Karadžičové (Von den traurigen Augen der Hana Karadžičová) und ihre Theaterfassung von Arnošt Goldflam Oči bludných hvězd (Die Augen der Irrsterne)

14:30

Joanna Wolska (Poznań): Holocaust in the Reportage: What Milena Jesenská Had No Time to Write and Hanna Krall Had?

15:00

Charlotte Kitzinger (Gießen): Entlastungssehnsucht und Hoffnungsbotschaft vs. Dokumentarisierung und Anklage. Zur Rezeption früher Holocaustund Lagerliteratur von 1945 bis 1949

Coffee Break / Kaffeepause

15:45

Hana Hříbková (Praha, her contribution will be presented by Šárka Vlasáková): Theatre and Film Adaptations of Jiří Weil’s Literary Work


11

Workshop Programme

16:15

Jiří Holý (Praha): Five Versions of The Shop on Main Street

16:45

Šárka Vlasáková (Praha): The Fight against Evil in Films Zbyněk Brynych’s: Transport from Paradise, And the Fifth Rider Is Fear, and I, Justice

Friday, May 9th / Freitag, 9. Mai

9:00

Agata Firlej (Poznań): What Was Exactly Kateřina’s Gesture? Around the Arnošt Lustig’s Modlitba pro Kateřinu Horovitzovou as a Novel and a Drama

9:30

Reinhard Ibler (Gießen): Is Ladislav Fuks’ Novella Spalovač mrtvol (The Cremator) a Work of Holocaust Literature?

10:00

Katharina Schelte (Gießen): Ladislav Fuks’ Cesta do zaslíbené země as a Holocaust Novella

Coffee Break / Kaffeepause

10:45

Aleksandra Bąk-Zawalski (Gießen): Zur polnischen Rezeption der Holocaustliteratur mit einem feministischen Kontext am Beispiel von Ruth Klüger und Bożena Umińska-Keff

11:15

Urszula Kowalska (Poznań): Alien Scars of Topol, Alien Scars of Poles. Between Chladnou zemí and Warsztat diabła

11:45

Elisa-Maria Hiemer (Gießen): Dealing with the Holocaust in Autobiographic Texts of the Post-Holocaust Generation: Examples from Latest German and Polish Literature

Lunch Break /Mittagspause

14:00

Marija Sruk (Gießen): Third Generation Laughter: Holocaust and Humor in Contemporary Film

14:30

Štěpán Balík (České Budějovice/Praha): Provocative Poetry of Radek Malý as a Tool of Suitable Dealing with Shoah


12

Workshop Programme

15:00

OLDstars: The Trial by Peter Weiss

15:30

Concluding Discussion / Abschlussdiskussion


13

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur Markus Roth, Gießen

Der Begriff „Holocaustliteratur“ scheint so klar, allgemein verständlich und inzwischen gängig, dass man meinen könnte, eine Definition sei, wenn nicht überflüssig, so doch schnell abgehandelt, indem man den Begriff in seine Bestandteile zerlegt und sagt: Holocaustliteratur ist Literatur über den Holocaust. Darauf könnten sich vermutlich alle verständigen. Kurz und prägnant bringt sie die Definition auf den Punkt — und doch bleiben alle Fragen offen: Was ist Literatur? Was fällt alles unter den Begriff „Holocaust“? Die Antworten auf diese basalen Fragen können sehr unterschiedlich ausfallen — mit erheblichen Konsequenzen für das Verständnis des Begriffs „Holocaustliteratur“. In der weit überwiegenden Mehrzahl der einschlägigen Übersichtsdarstellungen und spezialisierten Monographien aber werden diese Fragen gar nicht erst aufgeworfen, geschweige denn Antworten gesucht (z.B. Dresden, 1997; Rosenfeld, 2000; Hofmann, 2003). Holocaustliteratur als Literatur über den Holocaust reicht den meisten Autorinnen und Autoren als meist unausgesprochene „Definition“ aus. Daher steht man vor dem Problem, dass alle einen Begriff gebrauchen, der doch recht Unterschiedliches meinen kann, ohne dass ersichtlich ist, was genau der oder die einzelne denn nun jeweils darunter versteht. Selbst dort, wo man eigentlich Antworten auf diese Fragen erwarten würde, in Enzyklopädien der Holocaustliteratur, weichen die Herausgeber der Problematik aus und versuchen sich gar nicht erst an einer klaren Definition desjenigen Begriffs, der immerhin ihrem Nachschlagewerk zugrundeliegt (z.B. Kremer, 2002; Patterson et.al., 2002; Riggs, 2002; Sicher, 2004). Im Vordergrund des Diskurses stand lange und steht zum Teil noch heute die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Holocaustliteratur, oft — zumindest in Deutschland — im Zusammenhang mit Adornos


14

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

Diktum diskutiert, nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben sei barbarisch (vgl. u.a. Kiedaisch, 1995). Der Frage nach der „Darstellung des Undarstellbaren“, so der Topos dieses Diskurses soll hier nicht nachgegangen werden, zumal sie ihn in dieser Form relativ unfruchtbar scheint. Die Undarstellbarkeit des Holocaust zu konstatieren scheint verfehlt, denn ebenso wenig wie die Erwartung an Literatur sein kann, die Liebe schlechthin darzustellen und verstehbar zu machen, lässt sich dies in Bezug auf den Holocaust erwarten. Den einen Holocaust hat es nicht gegeben, er war die Summe aus vielen einzelnen Verfolgungen, vielen einzelnen Mordtaten und vielem mehr und nicht nur die viel beschworene vermeintlich industrielle Massenvernichtung in den Gaskammern. Vom Undarstellbaren zu sprechen war lange Zeit auch Teil einer Flucht vor den schrecklichen Realitäten der Verfolgung und des Massenmords, einer Flucht vor den vielen einzelnen konkreten Begebenheiten, die durchaus sag- und darstellbar sind, im Gegensatz zum Sprechen vom Abstrakten. Ebenso soll hier auf die literaturtheoretischen Überlegungen zur Problematik einer Sinnstiftung durch Erzählung, durch Literatur oder auf die Frage nach Authentizität eingegangen werden, die in der Diskussion immer wieder einen relativ hohen Stellenwert haben. In jüngster Zeit hat sich Dorota Krawczyńska am Beispiel polnischer Holocaustliteratur eingehender mit dem Begriff auseinandergesetzt und einige wichtige Fragen zu seiner Definition, Differenzierung und Abgrenzung aufgeworfen, ohne allerdings eine wirkliche Antwort anzubieten: Wo etwa, fragt sie, verlaufen die Grenzen zwischen fiktiven Narrativen und Erinnerungen oder autobiographischer Prosa? Wie verhält es sich mit Werken unbeteiligter Beobachter von Verfolgung und Vernichtung? Wie sind Texte von Verfassern der zweiten und dritten Generation einzuordnen? Sind unter Holocaustliteratur auch solche Werke zu fassen, in denen die Autorinnen und Autoren vor allem ihr Gefühl einer Überlebensschuld ausdrücken (vgl. Krawczyńska, 2012, S. 18f.)? Definitionsversuch Für eine Definition von Holocaustliteratur muss zunächst geklärt werden, was unter „Holocaust“ verstanden werden soll. Grob gesagt lassen sich drei Lesarten des Begriffs unterscheiden: 1. Holocaust als der systematische Massenmord der Nationalsozialisten an den europäischen Juden. Chronologisch würde dies im engeren Sinne die


15

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

Jahre vom Sommer 1941 bis zum Kriegsende umfassen. Allerdings ergäbe sich unter anderen das Problem, wie die Gettos der Jahre 1939 bis 1941 einzuordnen wären. 2. Holocaust als die Verfolgung und Ermordung der Juden im NS-Herrschaftsbereich, also alle schon im Januar 1933 einsetzenden Verfolgungsmaßnahmen wie Straßenterror, der organisierte Boykott im April 1933 und vieles mehr. Dieses Begriffsverständnis umfasst demnach also auch die Vorgeschichte des systematischen Massenmords. 3. Holocaust als die Gesamtheit der nationalsozialistischen „Rassen“- und Verfolgungspolitik der Nationalsozialisten, also beispielsweise auch die Verfolgung und Ausgrenzung von Sinti und Roma ab 1933, die Verfolgung politischer Gegner, deren Leiden in den Konzentrationslager, die Verfolgung von Homosexuellen, die Ermordung Behinderter oder die Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener. Überdies stellt sich für eine Begriffsdefinition die Frage, was unter Literatur zu verstehen ist? Dem Verständnis an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur in Gießen zufolge sind das Werke, denen eine Absicht zur sprachlichen Kommunikation zugrundeliegt und in denen das Geschehen typisch literarisch dargestellt wird, in denen also Tropen benutzt werden usw. Daraus folgt zunächst — auch in Abgrenzung zu James Edward Young — der Ausschluss von wissenschaftlichen Texten und überdies die Reduzierung auf ein klassisches Textverständnis, also nicht etwa auch, wie bei Young, Gedenkstätten als „Texte“ einbezieht (vgl. Feuchert, 2004, S. 52f.). Das bedeutet nun, dass unter diese Definition von Holocaustliteratur Texte wie Tagebücher, Chroniken und andere noch während des Geschehens verfasste Werke fallen, desgleichen Erinnerungen und Memoiren der Betroffenen, die nachträglich geschrieben wurden. Überdies umfasst der Begriff fiktionale Werke wie Romane, Gedichte und Dramen, deren zentrales Thema der Holocaust ist. All dies können Texte von unmittelbar Betroffenen Opfern (und auch Tätern) und Überlebenden sein, aber auch Werke von Nachgeborenen der zweiten oder dritten Generation oder aber von gänzlich Unbetroffenen. Des Weiteren folgt diese Definition einem weiten Verständnis des Holocaust-Begriffs, der alle Maßnahmen der nationalsozialistischen Rassenund Verfolgungspolitik, auch gegen nichtjüdische Verfolgte, umfasst. Warum nun dieses weite Verständnis von Holocaust? Wenn, das sei vorweg betont, alle Verfolgungsmaßnahmen darunter gefasst werden, heißt das explizit nicht, dass damit eine Gleichsetzung der verschiedenen Verfolgungen und Verfolgungserfahrungen gemeint ist. Hier geht es um eine


16

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

literaturwissenschaftliche Begriffsbildung für ein Genre. Aus dieser Sicht wäre es verfehlt die Erinnerungen eines deutschen Juden an seine Konzentrationslagerhaft von 1935 bis 1938 als Holocaustliteratur zu verstehen, die Erinnerungen eines nichtjüdischen Häftlings aus dem gleichen Lager zur gleichen Zeit aber auszuschließen. Zum einen greifen beide bei ihrer Darstellung auf recht ähnliche Erfahrungen zurück, zum anderen aber — und das ist wesentlich — folgen sie in der literarischen Darstellung gleichen oder zumindest sehr ähnlichen narrativen Konventionen und Strategien. Entwicklung der deutschsprachigen Holocaustliteratur Von dieser Begriffsdefinition ausgehend kann man den Versuch unternehmen, die Entwicklung vor allem der deutschsprachigen Holocaustliteratur in ihren verschiedenen Phasen kurz zu skizzieren. Nun erklärt sich auch, was häufiger für Irritationen sorgt, warum hier für die Entwicklung der Holocaustliteratur der Beginn bereits im Jahr 1933 angesetzt wird. Für die Holocaustliteratur möchte ich sieben Phasen vorschlagen: 1. 1933–1939 In diese Phase fallen fast ausnahmslos Werke, die nicht in Deutschland, sondern im Exil oder im Untergrund in den besetzten Ländern publiziert wurden. Naturgemäß behandeln sie nicht den Massenmord, sondern die Verfolgungserfahrungen vor dem Krieg. Es dominieren die Darstellungen von politischen Lagerhäftlingen, die entlassen worden sind oder denen die Flucht ins Ausland geglückt ist (z.B. Beimler, 1933; Seger, 1934; Langhoff, 1935), aber es gibt auch in dieser Phase bereits Zeugnisse jüdischer Verfolgter (z.B. Abraham, 1934; Siegelberg, 1939). Von Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft und deren Verfolgungspolitik an verarbeiteten Autorinnen und Autoren diese auch in einer Vielzahl fiktionaler Texte, sei es in Form von Romanen oder Erzählungen (z.B. Liepmann, 1933; Feuchtwanger, 1933) oder auch in Dramen (Bruckner, 1934; Wolf, 1935; Albert, 1939). Viele dieser Texte wurden seinerzeit breit rezipiert und in mehrere Sprachen übersetzt. Sie beeinflussten maßgeblich die bis in die fünfziger Jahre entstandenen Werke, hatten also eine gattungsprägende Wirkung. Diese Werke richteten sich in erster Linie an die freie Welt; sie sollten diese über die Verbrechen in Deutschland aufklären und zum Handeln gegen NS-Deutschland motivieren. Etliche wurden aber auch heimlich nach Deutschland geschmuggelt, um dort aufklärerisch zu wirken.


17

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

2. 1939–1945 Während die Publikation von Werken wie in der ersten Phase stark zurückgehen, entstehen zahlreiche Texte in den Gettos und Lagern im deutsch besetzten Ostmitteleuropa, in denen die Verfolgung der dortigen Juden sowie ihre Ermordung im Zentrum stehen. Das sind vor allem Tagebücher und Chroniken, die in den Gettos, aber auch in Lagern verfasst wurden (z.B. Czerniaków, 1986; Ringelblum, 1983; Chronik, 2007). Dort entstanden aber auch andere Textsorten, mit deren Hilfe die unmittelbar selbst Betroffenen ihre Erfahrungen zu verarbeiten suchten, so zum Beispiel Gedichte, Dramen, Satiren und viele andere mehr (z.B. Szlengel, 1990). Überdies schrieben vielfach auch nichtjüdische Zeitgenossen über das Schicksal der Juden, das sie teilweise aus unmittelbarer Nähe beobachten konnten, literarische oder dokumentarische Texte (z.B. Andrzejewski, 1945; Szymanowski, 1942). Ihre Werke wurden teilweise noch unter deutscher Herrschaft im Untergrund publiziert, vor allem Gedichte wie Miłoszs bekanntes Campo di Fiori zum Warschauer Getto-Aufstand, aber auch Augenzeugenberichte über Auschwitz oder Treblinka (z.B. Krahelska, 1942; Wiernik, 1944). Die Zeugnisse dieser Phase richten sich zum Teil an ein zeitgenössisches Publikum in den Gettos, wo Gedichte vorgetragen, Stücke gespielt wurden, oder an die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft in den besetzten Ländern, vielfach aber an die Nachwelt, der man Zeugnis ableben wollte über die NS-Verbrechen, im Bewusstsein, diese selbst wohl nicht überleben zu können. Das Spektrum dieser Texte ist sehr breit und umfasst alle Textsorten sowie fiktionale wie nichtfiktionale Werke. 3. 1945–1949 In den unmittelbaren Nachkriegsjahren ist eine Vielzahl von Werken erschienen, die von den Verfolgungsmaßnahmen der Nationalsozialisten vor allem gegen politische Gegner sowie von der Verfolgungs- und Mordpolitik gegen die europäischen Juden zeugen (z.B. Szende, 1945; Frankl, 1946; Goguel, 1947; Kaufmann, 1947; Weinstock, 1948). Entgegen lange verbreiteter Annahmen schwiegen die Opfer nach dem Krieg nicht und auch an originär literarischen, an fiktionalen Bearbeitungen mangelt es nicht. Diese Werke zeichnen sich durch einen hohen Zeugnisdruck aus, der sich in der sprachlichen Gestaltung niederschlägt: Die Darstellung ist häufig voll von sehr drastischen, sehr expressiv geschilderten Szenen, Folter, Gewalt und Mord werden sehr detailliert und Ausführlich dargestellt. Auch die paratextuelle Gestalt der Werke, ihre Coverbilder oder Illustrationen, sind sehr drastisch; sie zeigen Leichenberge, arbeiten dominant mit der graphischen


18

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

Gestaltung mit Blutflecken oder Totenköpfe. Viele dieser Texte sind ein leiderfüllter Schrei in Richtung der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland, die sich jedoch ihnen gegenüber meist ignorant zeigte. Die Mehrheit dieser Werke geriet rasch wieder in Vergessenheit. 4. 1950–1959 Auf die kurze Nachkriegsphase, in der hunderte Texte publiziert wurden, folgt ein Jahrzehnt relativen Schweigens. Der westdeutsche Diskurs ist dominiert von der Diskussion um den deutschen Widerstand und seine Deutung sowie vor allem von Abwehrdarstellungen, von Opfererzählungen der deutschen Bevölkerung, von Rechtfertigungsschriften alter Eliten (Wehrmachtsgeneräle u.a.). Werke, die von deutschen Verbrechen zeugten, fanden kaum Zugang zum Buchmarkt, nur wenige Erinnerungen wurden in dieser Zeit publiziert, fiktionale Bearbeitungen gab es ebenfalls wenige (z.B. Remarque, 1952; Apitz, 1958). Eine bedeutende Ausnahme ist das Tagebuch von Anne Frank, das allerdings weniger von konkreten deutschen Verbrechen zeugt als vielmehr vom Seelenleben eines jungen Mädchens (Frank, 1950). Es bot die Möglichkeit zu einer Sentimentalisierung der Opfer ohne genauer auf die deutschen Verbrechen schauen zu müssen. 5. 1960–1979 Ende der fünfziger Jahre setzte ein tiefgreifender Wandel in der Auseinandersetzung mit dem NS-Regime und seiner Hinterlassenschaft ein: Die personellen Kontinuitäten über 1945 hinaus gerieten stärker in den Blick, Manifestationen von Antisemitismus und die wieder in Gang kommende justizielle Ahndung von NS-Gewaltverbrechen bewirkten ein erheblich gesteigertes Interesse an der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. Dies schlug sich auch in einer Vielzahl publizierter literarischer Werke und Erinnerungszeugnisse nieder (z.B. Levi, 1961; Vrba, 1964; Hilsenrath, 1964; Hilsenrath, 1977). Deutsche Schriftsteller, die selbst nicht von Verfolgungen betroffen waren, öffneten sich einer Darstellung der NS-Verbrechen, beispielsweise im dokumentarischen Theater jener Zeit (z.B. Weiss, 1965; Hochhuth, 1963). In den letzten Jahren dieser Phase aber nahm das Interesse rapide ab und es wurden nur sehr wenige Werke der Holocaustliteratur publiziert. 6. 1979–2000 Mit der Ausstrahlung der Serie „Holocaust“ und zahlreichen lokalen Initiativen zur Geschichtsaufarbeitung stieg das Interesse an der Geschichte


19

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sprunghaft an. Damit einher ging eine Hinwendung zu vielfältigen Verfolgungsgeschichten bislang in Deutschland vergessener Opfergruppen (Sinti und Roma, Homosexuelle, Zwangsarbeiter etc.) sowie zu einzelnen Verfolgungsschicksalen im Heimatort und darüber hinaus. Publiziert wurden nun unzählige Tagebücher, Erinnerungsberichte und Memoiren, die teilweise schon länger einer Veröffentlichung harrten (z.B. Nathorff, 1987; Klemperer, 1995; Perechodnik, 1997). Zahlreiche Werke aber wurden erst jetzt verfasst, als die Überlebenden im Ruhestand waren, Kinder oder Enkel das familiäre Schweigen durchbrachen und nachfragten oder als die Überlebenden von sich aus ihr Schweigen aufgaben und an ihrem Lebensende Zeugnis ablegen wollten (z.B. Klüger, 1992; Kertész, 1990). 7. 2000 bis heute Etwa seit der Jahrtausendwende nimmt die Zahl der publizierten Erin­ nerungen ab. Stattdessen kommt es erheblich vermehrt zur Publikation von fiktionalen Bearbeitungen durch gänzlich Unbetroffene aus der zweiten, dritten oder auch vierten Generation nach der Erlebnisgeneration (z.B. Harlan, 2006; Littell, 2008; Sem-Sandberg, 2011). Überdies lässt sich eine verstärkte Darstellung des Holocaust in populären Medien und Literaturformen beobachten: Zahlreiche Krimis entwickeln ihren Plot vor dem Hintergrund des Holocaust oder seiner Nachgeschichte (z.B. Birkefeld/Hach­meister, 2002), auch Comics greifen das Thema vielfach auf (Spiegelman, 1989; Spiegelman, 1992; Kubert, 2005). Allerdings zeichnet sich seit einigen Jahren auch eine „Rückbesinnung“ ab: Es gibt eine stärkere Hinwendung zu den frühen Zeugnissen, von denen einige wie zum Beispiel die Berichte von Hans Beimler oder Gerhart Seger nun neu publiziert und kontextualisiert werden. Überdies geraten diese frühen Zeugnisse verstärkt auch in den Fokus der literatur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung (vgl. Breysach, 2005; Braese, 2006; Steinlein, 2006). Dieses Phasenmodell ist in erster Linie für deutschsprachige Werke entwickelt und für die Jahre 1949–1989 vor allem mit Blick auf die Bundesrepublik erstellt. Zudem hat es, wie jedes Modell, gewisse Unschärfen und bedarf sicher einer weiteren Differenzierung. Ob und wie dieses Phasenmodell eventuell auch auf die polnische und tschechische Literatur anwendbar ist, wo gegebenenfalls markante Unterschiede auftreten und welche Ursachen diese haben, bedürfte weiterer Untersuchungen.


20

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

Bibliographie

Abraham, M., 1934. Juda verrecke. Ein Rabbiner im Konzentrationslager. Teplitz-Schönau: Druck- und Verlagsanstalt Teplitz-Schönau. Albert, R., 1939. Kraft durch Feuer. Zürich/New York: Verlag die Gestaltung. Andrzejewski, J., 1945. Apel. London: Wydawnictwo Światowego Związku Polaków zza Granicy. Apitz, B., 1958. Nackt unter Wölfen. Roman. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. Beimler, H., 1933. Im Mörderlager Dachau. Vier Wochen in den Händen der braunen Banditen. Moskau/Leningrad: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR. Birkefeld, R., Hachmeister, G., 2002. Wer übrig bleibt, hat recht. Frankfurt a.M.: Eichborn Verlag. Braese, S., 2006. Versetzte Gleichzeitigkeit. Darstellungen bis 1949. In: N.O. Eke, H. Steinecke, Hrsg. Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 21–42. Breysach, B., 2005. Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag. Bruckner, F., 1934. Die Rassen. Schauspiel. Zürich: Verlag Oprecht u. Helbling. Chronik, 2007. Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. 5 Bände (Hrsg. S. Feuchert et al). Göttingen: Wallstein Verlag. Czerniaków, A., 1986. Im Warschauer Getto. Das Tagebuch des Adam Czerniaków. München: C.H. Beck Verlag. Dresden, S., 1997. Holocaust und Literatur. Essay. Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag. Feuchert, S., 2004. Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos. Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. Feuchtwanger, L., 1933. Die Geschwister Oppenheim. Amsterdam: Querido Verlag. Frank, A., 1950. Das Tagebuch der Anne Frank: 14. Juni 1942 — 1. August 1944. Heidelberg: L. Schneider. Frankl, V., 1946. Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager. Wien: Verlag für Jugend und Volk. Goguel, R., 1947. Es war ein langer Weg. Ein Bericht. Singen/Hohentwiel: Volksverlag. Harlan, T., 2006. Heldenfriedhof. Frankfurt a.M.: Eichborn Verlag. Hilsenrath, E., 1964. Nacht. München: Kindler Verlag. Hilsenrath, E., 1977. Der Nazi & der Friseur. Roman. Köln: Literarischer Verlag Braun. Hochhuth, R., 1963. Der Stellvertreter. Schauspiel. Reinbek: Rowohlt Verlag. Hofmann, M., 2003. Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorff Verlag. Kaufmann, M., 1947. Churbn Lettland. Die Vernichtung der Juden Lettlands. München: Selbstverlag. Kertész, I., 1990. Mensch ohne Schicksal. München: Rütten und Loening.


21

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

Kiedaisch, P., Hrsg., 1995. Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart: Reclam Verlag. Klemperer, V., 1995. Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945. 2 Bände. Berlin: Aufbau Verlag. Klüger, R., 1992. weiter leben. Eine Jugend. Göttingen: Wallstein Verlag. Krahelska, H., 1942. Oświęcim. Pamiętnik więźnia. Warszawa: Wydawnictwo Komisji Propagandy Biura Informacji i Propagandy KG. Krawczyńska, D., 2012. Wstęp. In: S. Buryła, D. Krawczyńska und J. Leociak, Hrsg. Literatura Polska wobec Zagłady (1939–1968). Warszawa: Wydawnictwo Instytutu Badań Literackich PAN, S. 9–22. Kremer, S. L., Hrsg., 2002. Holocaust Literature. An Encyclopedia of Writers and their Work. New York/London: Routledge. Kubert, J., 2005. Yossel, 19. April 1943. Eine Geschichte des Aufstands im Warschauer Ghetto. Köln: Egmont Verlag. Langhoff, W., 1935. Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager. Unpolitischer Tatsachenbericht. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag. Levi, P., 1961. Ist das ein Mensch? Frankfurt a.M./Hamburg: Fischer Bücherei. Liepmann, H., 1933. Das Vaterland. Ein Tatsachen-Roman aus dem heutigen Deutschland. Amsterdam: van Kampen Verlag. Littell, J., 2008. Die Wohlgesinnten. Berlin: Berliner Verlag. Nathorff, H., 1987. Das Tagebuch der Hertha Nathorff: Berlin — New York. Aufzeichnungen 1933 bis 1945. Hrsg. W. Benz. München: Oldenbourg Verlag. Patterson, D. et.al., Hrsg., 2002. Encyclopedia of Holocaust Literature. Westport/London: Oryx Press. Perechodnik, C., 1997. Bin ich ein Mörder? Das Testament eines jüdischen Ghetto-Polizisten. Lüneburg: Zu Klampen Verlag. Remarque, E. M., 1952. Der Funke Leben. Köln: Kiepenheuer und Witsch. Riggs, T., Hrsg, 2002. Reference Guide to Holocaust Literature. Detroit: St. James Press. Ringelblum, E., 1983. Kronika getta warszawskiego. Wrzesień 1939 — styczeń 1943. Hrsg. A. Eisenbach. Warszawa: Czytelnik. Rosenfeld, A., 2000. Ein Mund voll Schweigen. Literarische Reaktionen auf den Holocaust. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Seger, G., 1934. Oranienburg. Erster authentischer Bericht eines aus dem Konzentrationslager Geflüchteten. Karslbad: Verlagsanstalt Graphia. Sem-Sandberg, S., 2011. Die Elenden von Łodz. Stuttgart: Klett Cotta Verlag. Sicher, E., Hrsg., 2004. Holocaust Novelists. Detroit: Gale. Siegelberg, M., 1939. Schutzhaftjude Nr. 13 877. Shanghai: The American Press „Sygma“. Spiegelman, A., 1989. Maus. Mein Vater kotzt Geschichte aus. Reinbek: Rowohlt Verlag. Spiegelman, A., 1992. Maus. Und hier begann mein Unglück. Reinbek: Rowohlt Verlag.


22

Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

Steinlein, R., 2006. „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ — Judenverfolgung und Holocaust in deutschsprachiger Literatur zwischen 1933 und 1949. In: N. O. Eke, H. Steinecke, Hrsg. Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 43–62. Szende, S., 1945. Der letzte Jude aus Polen. Zürich/New York: Europa Verlag. Szlengel, W., 1990. Was ich den Toten las. Gedichte aus dem Warschauer Ghetto. Leipzig/Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag. Szymanowski, A., 1942. Likwidacja ghetta warszawskiego. Reportaż. Warszawa: Komisja Propagandy Biura Informacji i Propagandy. Vrba, R., 1964. Ich kann nicht vergeben. München: Rütten und Loening. Weinstock, R., 1948. Das wahre Gesicht Hitler-Deutschlands. Häftling 59000 erzählt von dem Schicksal der 10.000 Juden aus Baden, aus der Pfalz und aus dem Saargebiet in den Höllen von Dachau, Gurs-Drancy, Auschwitz, Jawischowitz, Buchenwald. Singen: Volksverlag. Weiss, P., 1965. Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag. Wiernik, J., 1944. Rok w Treblince. Warszawa: Nakład Komisji Koordynacyjnej. Wolf, F., 1935. Professor Mamlock. Zürich: Verlag Oprecht & Helbling.

Summary For several years some kind of boom in dealing with Holocaust Literature can be observed. However, the definition of Holocaust Literature is controversial. This concerns the whole term as well as both parts of it: How does one define the term Holocaust? And what does literature mean exactly? This contribution presents some reflections on these questions. Afterwards it gives an comprehensive overview of German Holocaust Literature, its chronology and characteristics from the beginnings in 1933 until now. The history of Holocaust Literature can be divided into seven phases. In the first one from 1933 to 1939 Holocaust Literature was published in exile and mainly dealt with the repressions against the German opposition, but also with the persecution of Jews in Nazi Germany. In the wartime period many accounts (diaries, chronicles) were written in the ghettos and camps in German- occupied Eastern Europe, but also as well as several poems, plays and other kinds of texts. From the end of the war to 1949 hundreds of books and booklets mainly written by former concentration camp inmates were published. The discourse of these years was dominated by former political prisoners. Most of these books were forgotten soon. From 1950 to 1959 only


23

Gattung Holocaustliteratur? Ăœberlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

a very few books of Holocaust Literature were published. The German society rejected any critical view of the Nazi past or interpreted itself as the victims of war and expulsion. A long period were was the years from 1960 to 1979 when a younger generation put presented a more critical view of the Nazi past and the failures of the fifties. Plays about Nazi crimes were very successful and more memoirs of survivors were published. Since the year 2000 the number of published memoirs has decreased and more and more fictional books on the Holocaust were published by younger authors without any personal connection to the Holocaust.



247

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures Gießen, May 2010 Łódź, May 2011 Prague, November 2011 Prague, June 2012 Gießen, November 2012 Ausgewählte Probleme der polnischen, tschechischen und deutschen Holocaustliteratur und -kultur Gießen, May 2010 Workshop was held from May 27th to May 28th at Justus-Liebig-Universität in Gießen. Programme

Thursday, May 27th

Section I

9:00

Reinhard Ibler (Gießen): Welcoming Adress

9:30

Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Polnische und deutsche Holocaustliteratur — Rezeption, Verflechtungen und transnationale Reichweite

10:00

Joanna Podolska (Łódź): Saved Works of Art — Works by Artists of the Ghetto Litzmannstadt

10:30 Discussion

Coffee Break


248

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Section II

11:30

Małgorzata Leyko (Łódź): Krzystof Warlikowskis (A)pollonia. Der Holocaust in der Perspektive von Vergangenheit und Gegenwart

12:00

Adam Jarosz (Gießen): „Ja chcę opiewać festyny“. Der Ruf nach Idylle in Tadeusz Borowskis Sielanka und Czesław Miłosz’ W Warszawie

12:30 Discussion

Lunch Break

Section III

14:30

Jiří Holý (Prague): Die Shoah in der tschechischen Literatur

15:00

Reinhard Ibler (Gießen): Zur Darstellung des Holocaust in der tschechischen Literatur des Prager Frühlings. Josef Škvoreckýs Sedmiramenný svícen

15:30 Discussion

Coffee Break

Section IV

16:30

Franz Schindler (Frankfurt a.M./Gießen): Anmerkungen zum Film A pátý jezdec je Strach von Zbyněk Brynych

17:00

Grzegorz Gazda (Łódź): Literatura Litzmannstadtghetto

17:30 Discussion


249

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Friday, May 28th

Section V

9:00

Anja Golebiowski (Gießen): Tadeusz Borowski im Spannungsfeld von Lyrik und Prosa

9:30

Sascha Feuchert (Gießen): Die frühen Texte der Holocaust- und Lagerliteratur

10:00 Discussion 10:30

Beatrice Michaelis (Gießen): Vorstellung des Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)

11:30

Final Discussion

Proceedings were edited in the publication Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur. Materialien des Internationalen Workshops in Gießen, 27.–28. Mai 2010. Specimina Philologiae Slavicae 166. Herausgegeben von Reinhard Ibler unter der Mitarbeit von Anja Golebiowski. München/Berlin: Verlag Otto Sagner 2012. 160 s. ISSN 0170-1320. ISBN 13: 978-3-86688-201-0. ISBN (eBook): 978-3-866688-202-7


250

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Kształtowanie się tematu Holocaustu w kulturze europejskiej po 1945 roku Łódź, May 2011 Workshop was held from May 19th to May May 20th at Uniwersytet Łódzki. Programme

Thursday, May 19th

9:30

Welcoming Adresses: Małgorzata Leyko, Grzegorz Gazda

Section I: Moderation Grzegorz Gazda

Reinhard Ibler (Gießen): Eine poetische Hommage an die namenlosen Helden: Libuše Hájkovás Balady zatracenců

Franz Schindler (Frankfurt a.M./Gießen): Alfréd Radoks Daleká cesta

Jiří Holý (Prague): Jiří Weils Roman Život s hvězdou und seine kritische Rezeption

Discussion

Sekce II: Moderation Reinhard Ibler

11:30

Lisa A. Peschel (Cambridge, MA): „That was Terezín Art“: Testimony by Young Survivors about the Cultural Life of the Ghetto, 1945–1948

Štěpán Balík (České Budějovice): Trzy świadectwa o Treblince (Glazar, Wiernik, Willenberg)

Anja Golebiowski (Gießen): Der Holocaust und seine kulturellen Folgen. Reflexe des Holocausts im Oeuvre von Jiří Kolář und Marek Hlasko

Discussion


251

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Section III: Moderation Jiří Holý

15:00

Ewa Wiatr (Łódź): Wspomnienia/teksty (informacje dotyczące łódzkiego getta na łamach polskojęzycznej prasy (Mosty i Opinia) 1945–1950. Sposób ujęcia tematu (przemilczanie, perspektywa wyznaczana przez sytuację polityczną etc.)

Krystyna Radziszewska (Łódź): Zagłada w tekstach Jeszajahu Szpigla

Tomasz Majewski (Łódź): Siegfried Kracauer i teoria filmu po Zagładzie

Discussion 17:00

Screening of the Film: Ostatni etap

Friday, May 20th

Section IV: Moderation Małgorzata Leyko

10:00

Markus Roth (Marburg/Gießen): Das Getto Warschau in frühen Texten der Holocaustliteratur

Aleksandra Bąk (Gießen): Zofia KossakSzczucka — Sprawiedliwa wśród Narodów Świata, Alicja w krainie czarów czy antysemitka?

Katarzyna Tomczak (Kraków): Kształtowanie się literatury Holocaustu w latach 1945–1948 z perspektywy edukacji polonistycznej

Discussion

Section V: Moderation Franz Schindler

11:45

Elisa-Maria Hiemer (Gießen): Zum Verhältnis von Literatur und Erinnerung in Gustaw Herling-Grudzińskis Inny świat


252

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Tereza Šimečková (Prague): Svědectví dětí v konfrontaci s deníky Anne Frankové

Filip Tomáš (Prague): Zrození táborového diskurzu z tragédie ideologie

Final Diskussion

16:00

City Tour: Ghetto Litzmannstad, Park Ocalałych, Railway Station Radegast.

Proceedings were edited in publication Reprezentacje Shoah w literaturze i filmie w Europie Środkowej. Lata powojenne. The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: the Post-War-Period. Grzegorz Gazda, Małgorzata Leyko and Paweł Rutkiewicz, eds. Łodż: Wydawnictwa Uniwersytetu Lódzkiego 2014. 146 pages. ISSN 0860-7443.


253

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

3rd International Workshop: The Representation of the Shoah in Literature, Theatre and Film in Central Europe: The 1950s and the 1960s Prague, November 2011 Workshop was held from November 21st to November 22nd in Ústav pro českou literaturu AV ČR in Prague. Programme

Monday, November 21st

9:00

Welcoming Adresses

Section I: Moderation Jiří Holý

9:30

Valentina Kaptayn (Gießen): „To je tma, tato doba, braň se jí… a neplač“: Zur Funktion der Metapher in Jan Otčenášeks Erzählung Romeo, Julie a tma

10:00

Lisa Peschel (Cambridge, MA): The Terezín Ghetto in Czech Fiction and Theater, 1958–1961

Coffee Break

11:00

Elisa-Maria Hiemer (Gießen): Zur Entwicklung des Umgangs mit dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel vom Leon Kruczkowskis Bühnenwerken Niemcy (1949) und Pierwszy dzień wolności (1959)

11:30

Markus Roth (Marburg/Gießen): Zwischen Dokumentation und Skandalisierung: Theater nach Auschwitz in der Bundesrepublik 1957–1983

Lunch Break

Section II: Moderation Lisa Peschel

13:30

Aleksandra Bąk (Gießen): „Umkehrungen aller Weiblichkeit“, „Verirrungen der Natur“? — weibliche


254

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Täterschaft und weibliches Heldentum in der Ravensbrücker Ballade (1961) von Hedda Zinner 14:00

Jiří Holý (Prague): Spalovač mrtvol (The Cremator) as a Novella and as a Film

14:30

Marija Sruk (Gießen): Absage an Heldentum. Zur Überblendung von Tragik und Komik in Jurek Beckers und Frank Beyers Film Jakob, der Lügner (DDR/ČSSR 1974)

Coffee Break

15:30

Screening of the Film: Spalovač mrtvol (Cremator)

Tuesday, November 22nd

Section III: Moderation Reinhard Ibler

9:30

Hana Hříbková (Prague): A Scientist Jiří Weil: Genesis of the Book Children’s Drawings and Poems. Terezín 1942–1944 and Film Butterflies Don’t Live Here

10:00

Anja Golebiowski (Gießen): Adolf Rudnicki als ‚Sprecher‘ des polnischen Judentums

Coffee Break

11:00

Hans-Christian Trepte (Leipzig): Die polnische Holocaustliteratur der 1950er und 1960er Jahre

11:30

Štěpán Balík (České Budějovice/Prague): Three Times Norbert Frýd (Meč archandělů, Krabice živých, Lahvová pošta)

Lunch Break

Section IV: Moderation Christian Trepte

13:30

Reinhard Ibler (Gießen): Zur Bedeutung von Gattungsaspekten in der Holocaustliteratur: Josef Škvorecký und sein Roman Lvíče


255

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

14:00

Šárka Vlasáková (Prague): Choral Narration of Children in Dzie­ci Sionu (Henryk Grynberg), Sternkinder (Clara Asscher-Pinkhof ), We Came as Children (Karen Gershon)

14:30

Tereza Šimečková (Prague): The Child’s Perspective in Kosinski’s Novel The Painted Bird

15:00

Final Diskussion

Proceedings were edited in publication The Representation of the Shoah in Literature, Theatre and Film in Central Europe: 1950s and 1960s. Die Darstellung der Shoah in Literatur, Theater und Film in Mitteleuropa: die fünfziger und sechziger Jahre. Jiří Holý, ed. Praha: Akropolis 2012. 192 pages. ISBN 978-80-7470-004-0


256

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

4th International Workshop: The Representation of the Shoah in Literature, Theatre and Film in Central Europe: The 1970s and the 1980s Prague, June 2012 Workshop was held from June 21st to June 22nd in Ústav pro českou literaturu AV ČR in Prague. Programme

Thursday, June 21st

9:15

Anja Golebiowski (Gießen): Die Rückkehr der öffentlichen Erinnerung. Der Holocaust in der polnischen Literatur der Jahre 1968 bis 1989

9:45

Elisa-Maria Hiemer (Gießen): Schreiben über den Holocaust im literarischen Exil: Polnische Lyrik in Israel

10:15

Štěpán Balík (České Budějovice/Prague): Aleksander Rozenfeld’s Images of the Shoah

Coffee Break

11:00

Katharina Bauer (Gießen): Die verschiedenen Gesichter des Todes in ausgewählten Texten Henryk Grynbergs

11:30

Anja Nousch (Leipzig): Zum fugenähnlichen Aufbau im Roman Dzieci Syjonu (Kinder Zions) von Henryk Grynberg

Lunch Break

13:30

Šárka Vlasáková (Prague): Anna Novak’s Beautiful Days of My Youth and Arnošt Lustig’s The Unloved

14:00

Valentina Kaptayn (Gießen/Zürich): Der Holocaust mit den Augen einer Frau: Die Novelle Nemilovaná. Z deníku sedmnáctileté Perly Sch. (Die Ungeliebte. Aus dem Tagebuch einer Siebzehnjährigen) von Arnošt Lustig


257

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

14:30

Reinhard Ibler (Gießen): Zum Verhältnis von Struktur, Gattung und Sinn in Viktor Fischls Dvorní šašci (Die Hofnarren)

15:00

Jiří Holý (Prague): The Elephants in Mauthausen: Jewish Topics in Ján Johanides’ Works

Friday, June 22nd

9:15

Jana Starek (Wien): Der Holocaust im österreichischen Film der Siebziger und Achziger

9:30

Petr Bednařík (Prague): Rodáci (Die Landsleute) — eine kommunistische TV-Serie mit der Nebensfigur eines Juden

10:00

Jan Čulík (Glasgow): Holocaust as a Metaphor of Oppression during the Times of Husák’s Normalisation

Coffee Break

11:00

Marija Sruk (Gießen): Gräuel, nicht Gräuelmärchen erzählen: Die Groteske als Gesellschaftskritik in Edgar Hilsenrats Der Nazi und der Friseur

11:30

Aleksandra Bąk-Zawalski (Gießen): „Es war zwar mein Kind, aber die Rassenschranke fiel zwischen uns“: Die Mutter-TochterBeziehung in Cordelia Edvardsons Gebranntes Kind sucht das Feuer

12:00

Hans-Christian Trepte (Leipzig): „Ocalone w pamięci“ — Zur Shoah-Literatur in den drei Strömungen polnischer Literatur der 70er und 80er Jahre

Lunch Break

14:00

Final Diskussion

Proceedings were edited in the publication The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: 1970s and 1980s. Die Darstellung der Shoah in Literatur und Film in Mitteleuropa: die siebziger und achziger Jahre. Jiří Holý, ed. Praha: Akropolis 2012. 248 pages. ISBN 978-80-7470-022-4


258

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

5th International Workshop: Łódź — Prague — Gießen. The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989 Gießen, November 2012 Workshop was held from November 21st to November 23rd at Justus-Liebig-Universität in Gießen. Programme

Wednesday, November 21st

17:00 Registration 19:00

Welcoming Adresses

19:15

Sascha Feuchert (Gießen): Fiktionalisierung des Holocaust? Drei Romane über das Ghetto von Łódź/Litzmannstadt (Leslie Epstein / Andrzej Bart / Steve Sem-Sandberg)

Thursday, November 22nd

Section I: Moderation Małgorzata Leyko

9:00

Marija Sruk (Gießen): Living in 21st Century: Ruth Klüger and Imre Kertész

9:30

Hana Hříbková (Prague): Ota B. Kraus: The Painted Wall (Můj bratr dým)

10:00

Katharina Bauer (Gießen): With the Eyes of a Child: Survivors’ Tales about their HolocaustExperience in Recent Youth Literature

Coffee Break


259

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

Section II: Moderation Wolfgang Schwarz

11:00

Grzegorz Gazda (Łódź): The Literatur of the Holocaust and Genology

11:30

Tomasz Majewski (Łódź): City’s Space as Mnemotechnic Theatre of Forgetting: Traces, Memorials and Representations of the Łódź Ghetto

12:00

Lisa Peschel (York): Post-1989 Survivor Testimony on Theatrical Culture in the Terezín Ghetto

Lunch Break

Section III: Moderation Lisa Peschel

14:00

Jiří Holý (Prague): Arnošt Goldflam: Jewish Topics in his Works and Sladký Theresienstadt

14:30

Reinhard Ibler (Gießen): Holocaust and Dramatic Art: Arnošt Goldflam’s Sladký Theresienstadt

15:00

Wolfgang Schwarz (Leipzig): Facing Holocaust and KZ in Czech Literature after 2000: Examples from Goldflam’s Doma u Hitlerů and Denemarková’s Peníze od Hitlera

Coffee Break

Section IV: Moderation Krystyna Radziszewska

16:00

Małgorzata Leyko (Łódź): Szpera ‚42 — Auseinandersetzung mit der Vergangenheit/Gegenwart?

16:30

Markus Roth (Marburg/Gießen): Zwischen Fiktionalisierung und Dokumentation — Die Shoah im deutschen Drama


260

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

17:00

Filip Tomáš (Prague): Milan Uhde’s Zázrak v černém domě and Other Plays

Coffee Break

Section V: Moderation Grzegorz Gazda

18:00

Agnieszka Izdebska (Łódź) — Danuta Szajnert (Łódź): The Holocaust — Postmemory — Postmodern Novel: The Flytrap Factory by Andrzej Bart, Tworki by Marek Bieńczyk and Flow by Magdalena Tulli

Friday, November 23rd

Section VI: Moderation Tomasz Majewski

9:00

Anja Golebiowski (Gießen): The Demons of the Past: The Holocaust Trauma and Psychoanalysis in Polish Contemporary Literature and Arts

9:30

Aleksandra Bąk-Zawalski (Gießen): Trauma-Verarbeitung in Das Mädchen im roten Mantel von Roma Ligocka

10:00

Tereza Tomášová (Prague): Trauma und Holocaust in Radka Denemarková’s Peníze od Hitlera

Coffee Break

Section VII: Moderation Agnieszka Izdebska

11:00

Hans-Christian Trepte (Leipzig): Kinder und Enkel des Holocaust erzählen… Neue Tendenzen in der polnischen Literatur

11:30

Krystyna Radziszewska (Łódź): Das Bild des Łódźer Gettos in der fiktiven Literatur im 21. Jahrhundert


261

International Workshops The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures

12:00

Elisa-Maria Hiemer (Gießen): Outrageous Taboo Breaking or Ingenious Narrative Strategy? About Zyta Rudzka’s Ślicznotka doktora Josefa

Lunch Break

Section VIII: Moderation Jiří Holý

14:00

Valentina Kaptayn (Gießen/Zürich): Another Way to Remember: Jáchym Topol’s Sestra (1994) and Chladnou zemí (2004) in the Context of Czech Cultural Memory of the Holocaust

14:30

Olga Zitová (Prague): Zu Hana Andronikovas Zvuk slunečních hodin

15:00

Štěpán Balík (České Budějovice/Prague): The Motif of the Shoah in Irena Dousková’s Work

Coffee Break

16:00

Final Diskussion

19:00

Presentation of new website Arbeitsstelle Holocaustliteratur (Elisa-Maria Hiemer)

Dinner in Alexander-von-Humboldt-Haus

Proceedings were edited in the publication The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989/Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989. Reinhard Ibler, ed. Stuttgart: ibidem-Verlag 2014. 372 pages. ISBN 978-3-8382-0512-0. ISSN 2195-1497



263

Index/Personenregister Pages 9–12 and 247–261 are not included in the index. / Seiten 9–12 und 247–261 werden nicht in das Register aufgenommen. Abraham, Max 16, 20 Adorno, Theodor Wiesengrund 13, 185 Agamben, Giorgio 41–42, 44, 53 Ahokas, Pirjo 122 Albert, Rudolf 16, 20 Aleksiun, Natalia 26, 37 Ambrosewicz­‑Jacobs, Jolanta 37 Amit, Doron 207 Andrzejewski, Jerzy 17, 20, 26–27, 39 Ankersmit, Frank 116–118, 122, 124, 215 Anouilh, Jean 121 Apitz, Bruno 18, 20 Arendt, Hannah 41, 53, 187–189, 192, 194–195 Assmann, Aleida 143, 152–153, 203, 210, 222, 224 Audiberty, Jacques 121 Ausländer, Rose 231 Bąk­‑Zawalski, Aleksandra 6 Balcerzak, Małgorzata 6 Balík, Štěpán 6, 237, 242–243 Bałka, Mirosław 225 Baron, Anne­‑Marie 91 Baron, Lawrence 91 Baron Cohen, Sacha 230 Bart, Andrzej 185–189, 191–192, 194–195 Bartoszewski, Władysław 30 Bass, Alan 53 Bass, František 77 Batel, Paul 234, 243 Baudrillard, Jean 118, 122 Bauman, Zygmunt 192–193 Bednář, Kamil 243 Behrend­‑Rosenfeld, Else Rahel 59–60, 62, 68, 70 Beimler, Hans 16, 19–20 Bělohradská, Hana 83

Benigni, Roberto 151, 199, 210 Benjamin, Walter 44, 47–50, 53 Benz, Wolfgang 21 Bernát, Miro 74 Beyer, Frank 199, 210 Biebl, Konstantin 242–243, 246 Biebow, Hans 187–188 Bielas, Katarzyna 169 Bielik­‑Robson, Agata 159–160, 168 Bieńczyk, Marek 30, 186, 195 Biller, Maxim 171, 174–176, 183 Birkefeld, Richard 19–20 Birkmeyer, Jens 211 Blasberg, Cornelia 211 Błoński, Jan 32–33, 37, 40, 157 Bloom, Harold 49–50, 53 Boček, Jaroslav 91 Bojarska, Katarzyna 149, 152, 225 Bolecka, Anna 34 Boltanski, Christian 119, 124 Boman, Thorleif 49 Bonaccorso, Lelio 148 Bor, Vladimír 91 Borowski, Tadeusz 28, 37, 39, 186 Boštík, Václav 75 Braese, Stephan 19–20 Bratny, Roman 30 Braun, Eva 235 Breysach, Barbara 19–20 Březina, Václav 91 Brikcius, František 73 Broder, Henryk M. 151 Bruckner, Ferdinand 16, 20 Brunner, Elisabeth 64, 68 Brynych, Zbyněk 81, 83, 86, 88–91, 93–95 Brzozowski, Andrzej 31 Bubeníček, Petr 91


264

Index/Personenregister

Buczkowski, Leopold 29–30, 39 Buddha 131, 134 Buryła, Sławomir 21, 188–189, 193 Cabanová, Dana 77 Celan, Paul 43–47, 53, 55, 231–233 Červinka, Josef 76 Chamorro Vargas, Emiliano 131 Chaplin, Charles 100–101 Chard­‑Hutchinson, Martine 122 Chmielewska, Katarzyna 193 Chołuj, Bożena 168 Chuchma, Josef 216 Chutnik, Sylwia 151–152, 155 Chwin, Stefan 34 Cieslar, Jiří 100, 111 Ciszewska, Ewa 111 Cocteau, Jean 121 Colón, Ernie 153 Comenius see/siehe Komenský, Jan Amos Corrigan, Timothy 207–208, 210 Cygielska, Elżbieta 193 Cyrankiewicz, Józef 31 Czaja, Justyna 144, 152 Czapliński, Przemysław 194 Czechowicz, Jarosław 217, 225 Czermińska, Małgorzata 172, 183 Czerniaków, Adam 17, 20, 186, 188, 193 Dąbrowski, Jakub 119, 122 Dalle Vacche, Angela 150, 153 D’Amato, Joe 150–151 De Martini, Emil 65, 68, 70 Delaperrière, Maria 214, 225 Deodato, Ruggero 151 Derrida, Jacques 43, 46–47, 53, 117–118, 122, 124 Des Pres, Terrence 111 Dischereit, Esther 173 Dittmar, Jakob 143, 147, 153 Dluski, Wiktor 193 Domańska, Ewa 194 Doneson, Judith E. 199–200, 210 Dörner, Andreas 143, 153 Dousková, Irena 242–243, 246 Dresden, Samuel 13, 20 Drubek­‑Meyer, Natascha 129, 140 Dunin, Kinga 216, 225–226 Duta, Mircea Dan 92 Eastman, George 150

Ebbrecht, Tobias 92, 199, 210 Ehrenburg, Ilya Grigoryevich (Ilja Grigorjewitsch) 29 Eichmann, Adolf 116 Eisenbach, Artur 21 Eisner, Pavel 72 Eke, Norbert Otto 20, 22 Emmert, Ernst 63–64, 68 Engelberg, Stephen 27, 38 Engelking, Barbara 36 Engelking, Leszek 214, 220–221, 225–227 Erker, Linda 200, 210 Ezrahi, Sidra DeKoven 210 Fabiszak, Małgorzata 225–226 Fackenheim, Emil Ludwig 54 Felix, Jürgen 211 Feuchert, Sascha 15, 20, 128, 140 Feuchtwanger, Lion 16, 20 Fiala, Miloš 92 Filipiak, Iza 162, 164 Fink, Ida 191 Fioretos, Aris 53 Firlej, Agata 6, 115, 119 Fleischmann, Lea 173 Folman, Ari 151 Forecki, Piotr 153 Fort, Jeff 122 Foucault, Michel 25, 38–39 Frank, Anne 18, 20, 149, 153 Frankl, Viktor Emil 17, 20, 59, 68, 70 Franková, Anita 77–78 Franz, Daniel 129, 133, 140 Frevert, Ute 152 Frieden, Kirstin 146, 153 Friedlander (Friedländer), Saul 194 Friedman, Philip 26 Frölich, Margrit 211 Frye, Northrop 6 Fuks, Ladislav 127–130, 133, 138, 141 Fuks, Marian 193 Galiński, Edward (Edek) 147 Gawronkiewicz, Krzysztof 149, 153, 155 Gazda, Grzegorz 5, 243–244 Gebert, Konstanty 149 Gellner, František 236 Gerz, Jochen 119, 121, 124 Gietka, Edyta 219, 225


265

Index/Personenregister

Gilk, Erik 130, 135, 141 Glaser, Sheila Faira 122 Głowiński, Michał 38, 144, 153 Goethe, Johann Wolfgang von 64 Goguel, Rudi 17, 20 Goldberg, Jonathan 25 Goldflam, Arnošt 117, 122, 235, 243 Golebiowski, Anja 5 Gomułka, Władysław 29, 31 Gottlieb, František 242–243 Grabowski, Jan 36 Grebeníčková, Růžena 72 Greenblatt, Stephen 25, 38 Gren, Roman 34 Grin, Irek (Ireneusz) 36 Grosman, Ladislav 97–108, 110–112 Gross, Jan Tomasz 35–37, 40 Grüss, Noe 26, 37 Grynberg, Henryk 28, 188, 194 Günther, Joachim 210 Hachmeister, Göran 19–20 Haft, Alan Scott 148, 153 Haft, Hertzko (Harry) 148–149 Hajdar, Jan see/siehe Weil, Jiří Hájková, Libuše 242–243 Hames, Peter 100, 108, 111 Hansen, Oskar J. W. 119, 124 Hanuš, Miroslav 88 Harlan, Thomas 19–20 Havel, Václav 73 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 44 Heinz, Julia von 197–198, 200, 202–203, 210–212 Helbig­‑Mischewski, Brygida 163, 168 Hellenthal, Michael 204, 210 Heller­‑Roazen, Daniel 53 Henlein, Konrad 134 Henninger, Gerd 204, 210 Hermann(ová), Gabriele 191 Herz, Juraj 129, 133 Heydrich, Reinhard 73–74 Heym, Georg 234, 239 Hickethier, Knut 207, 211 Hiemer, Elisa­‑Maria 6 Hilberg, Raul 200 Hilsenrath, Edgar 18, 20 Himmler, Heinrich 89, 117 Hiršal, Josef 242–243, 246

Hitler, Adolf 30, 62, 82, 88–90, 94, 101, 122, 134–135, 176, 211, 235 Hlaváček, Karel 236 Hlaváčová, Jana 76 Hoberman, James Lewis 36, 38 Hochhuth, Rolf 18, 20, 116 Hoddis, Jakob van 234 Hofmann, Michael 13, 20 Hoheisel, Horst 119, 124 Holland, Agnieszka 151 Holý, Jiří 5–6, 78, 92, 129, 141, 225, 234–235, 243 Hońdo, Leszek 37 Horák, Ondřej 216 Horkheimer, Johanna 188 Hornstein, Shelley 154 Horubała, Andrzej 165, 168 Hříbková, Hana 6, 74, 78 Hrubín, František 242, 244, 246 Huelle, Paweł 33 Husák, Gustáv 109 Husserl, Edmund 44 Ibler, Reinhard 5–6, 93, 127, 141, 242–245 Iltis, Rudolf 75, 78 Insdorf, Annette 92, 102–103, 111 Iwasiów, Inga 162, 168 Jabès, Edmond 46–47, 54–55 Jabłkowska, Joanna 166–168 Jaciubek, Jacek 217, 225 Jacobson, Sidney 149, 153 Jakubowska, Wanda 28, 199 Janečková, Ester 76–77 Janion, Maria 162, 164 Janouch, Gustav 46, 54 Janoušek, Pavel 244 Jareš, Michal 232, 244 Jelínek, Tomáš 245 Jephcott, Edmund 53 Jerie, Pavel 74, 78 John, Jiří 75 Joris, Pierre 45–46, 53 Judt, Tony 42, 54 Juráček, Pavel 109, 111 Kadár, Ján 73, 79, 97, 108–112 Kafka, Franz 47, 191–192, 195, 220–221 Kałużyński, Zygmunt 32 Kamińska, Ida 109–110 Kant, Immanuel 116


266

Index/Personenregister

Kantor, Alfred 149, 153 Kapralov, Georgii Aleksandrovich 87, 92 Karásek ze Lvovic, Jiří 236 Karfík, Vladimír 244 Karski, Jan 148 Kasberger, Erich 68 Kasprzycki, Jerzy 34, 38 Kästner, Erich 232, 244 Katz, Shalom (Shlomo) 76–77 Kaufmann, Max 17, 20 Keff, Bożena see/siehe Umińska­ ‑Keff, Bożena Kerner, Aaron 199, 211 Kertész, Imre 19–20, 189, 193, 195 Kiedaisch, Petra 14, 21 Kienesberger, Klaus 200, 210 Kieślowski, Krzysztof 34 King, Geoff 208, 211 Kitzinger, Charlotte 6 Klata, Jan 151, 162, 165 Kleist, Reinhard 148–149, 153 Klemperer, Victor 19, 21 Klímová, Rita 54 Klos, Elmar 73, 79, 97, 108–110, 112 Klüger, Ruth 19, 21, 157–158, 166–169 Kofránková, Hana 76 Kofta, Piotr 216, 225 Kogon, Eugen 59, 66, 68, 70 Kołakowska, Agnieszka 159–161, 168 Kolář, Jiří 242, 244, 246 Kolbe, Maksymilian Maria 147 Komenský (Comenius), Jan Amos 218 Konrád, György 226 Kopáč, Radim 236, 245 Kopal, Petr 92 Kopaněvová, Galina 92 Korczak, Janusz 27, 188, 194 Korman, Jane 151, 155 Kosík, Karel 72 Kosíková, Irena 72 Kossak­‑Szczucka, Zofia 28 Kosta, Peter 140 Kostka, Petr 76 Koura, Petr 87, 92 Kovalčík, Aleš 134, 141 Kowalska, Jolanta 163, 168 Kowalska, Urszula 6 Kracik, Petr 121

Krahelska, Halina 17, 21 Krall, Hanna 34, 38, 40, 186 Kranz, Tomasz 218, 225 Kraus, Ota 244 Krauss, Marita 68 Krawczyńska, Dorota 14, 21 Krchovský, J. H. 236, 244 Kremer, S. Lillian 13, 21 Kristeva, Julia 192–193 Kroner, Jozef 109–110 Krupa, Bartłomiej 6, 25–26, 38, 143, 153 Krynicki, Ryszard 53 Kubert, Joe 19, 21 Kubisiowska, Katarzyna 169 Kuczyńska­‑Koschany, Katarzyna 191, 193 Kujawińska­‑Courtney, Krystyna 25, 38 Kulka, Erich see/siehe Schön, Erich Kundera, Ludvík 231–234, 240, 244–245 Kundera, Milan 232 Kuroń, Jacek 32 Kurz, Iwona 219 Kuśniewicz, Andrzej 34 Kvíz, Rudolf 77 Lang, Berel 111 Langhoff, Wolfgang 16, 21 Lankosz, Borys 189 Lanzmann, Claude 32, 40, 119, 124, 173, 199 Laster, Kathy 206, 211 Laub, Gabriel 111–112 Lebda, Małgorzata 169 Lehmann, Hans­‑Thies 116, 122 Lehuta, Emil 111 Lejeune, Philippe 172 Leociak, Jacek 21 Lermen, Birgit 154 Levi, Primo 18, 21, 186–187, 193 Lévinas, Emmanuel 54 Levitt, Laura 154 Lewinówna, Zofia 30 Leyko, Małgorzata 5 Liber, Marcin 162 Libera, Zbigniew 145, 153, 155, 213, 215 Libsker, Ari 150 Lichtenstein, Alfred 234 Liehm, Antonín Jaroslav 87, 89, 92, 95, 108–109, 111 Liepmann, Heinz 16, 21


267

Index/Personenregister

Lipszyc, Adam 48, 54 Littell, Jonathan 19, 21 Loewy, Hanno 211 Lubomirski, Karl 232, 244 Lukeš, Jan 87, 89, 92, 95, 108, 111 Luria, Isaac 43–44, 49, 54 Lustig, Arnošt 51–55, 81, 97, 115–117, 120–123, 125 Lustiger, Gila 171, 176, 178, 183, 209, 211 Macek, Václav 111 Macháček, Miroslav 84 Maciejewska, Irena 245 Macurová, Alena 92 Majewski, Tomasz 122–123 Makaruk, Katarzyna 193 Málek, Petr 141 Malý, Radek 229–246 Mann, Franciszka 120, 123 Marat, Venca 72 Marciano, Rocky 149 Marczewski, Paweł 54 Mareš, Petr 92 Margański, Janusz 54 Marin, Louis 131 Marshman, Sophia Francesca 144, 149, 153 Martínez, Matías 173, 183 Martini, Emil de see/siehe De Martini, Emil Matywiecki, Piotr 30 McHale, Brian 189, 193, 195 Med, Jaroslav 232, 244 Mendelssohn­‑Bartholdy, Felix 74 Mengele, Josef 235–236 Mętrak, Krzysztof 158 Meyer, Holt 140 Michaels, Walter Benn 25 Michlic, Joanna Beata 35, 38 Mihăileanu, Radu 151, 210 Miłosz, Czesław 17, 27, 33 Mintz, Alan L. 150, 153 Misiora, Marek 146, 153 Mistríková, Ľubica 103, 107, 111 Moczar, Mieczysław 31 Molière 121 Montrose, Louis 25 Moore, Kevin 219, 225 Morávková, Jitka 92 Moskalyk, Antonín 120 Mozart, Wolfgang Amadeus 74

Mravcová, Marie 93 Munk, Andrzej 30, 39 Munk, Jan 229–231, 244 Murmelstein, Benjamin 82 Nagy, Petr 216, 225 Nałkowska, Zofia 27–28, 30–31, 39, 186, 215 Nancy, Jean­‑Luc 116–119, 122 Narkevičius, Deimantas 119, 125 Nasfeter, Janusz 31, 39 Nathorff, Hertha 19, 21 Nawrocka, Malwina 234, 244 Niziołek, Grzegorz 118, 123 Nora, Pierre 185, 193 Novosad, Lukáš 216, 225 Novotný, Antonín 109 Nurowska, Maria 34 Nycz, Ryszard 115, 117, 123 Ochab, Edward 29 Ogden, Charles Kay 123 Olson, Charles 46 Omilanowska, Małgorzata 154 Osers, Ewald 54 Ossowski, Mirosław 154 Ostachowicz, Igor 37, 40, 186, 195, 214, 225 Owsiński, Marcin 225–226 Papoušek, Petr 229–231, 244 Pasikowski, Władysław 36 Patterson, David 13, 21 Pavlát, Leo 229–231, 244 Pavlata, Michal 76 Paziński, Piotr 172, 181–183 Perechodnik, Calel 19, 21 Petelska, Ewa 30, 39 Petelski, Czesław 30, 39 Picart, Caroline Joan 199, 211 Pirandello, Luigi 121 Pohl, Gerhart 64, 68 Polanski, Roman 27, 151, 199 Pollak(ová), Valeria 191 Porębski, Mieczysław 119, 123, 125 Posmysz, Zofia 30 Povolná, Hana 77–78 Přádná, Stanislava 93, 100, 111 Preisendanz, Wolfgang 208, 211 Prekiel, Przemysław 169 Probst, Lothar 143, 153


268

Index/Personenregister

Prunès, Jean­‑Jacques 73–74, 79 Przymuszała, Beata 193 Pyzik, Agata 193 Quignard, Pascal 116, 123 Radok, Alfréd 83, 86 Rees, Goronwy 54 Remarque, Erich Maria 18, 21 Resnais, Alain 199 Reszke, Katka 178, 180, 183 Reynek, Bohuslav 234 Riggs, Thomas 13, 21 Říha, Ivo 216, 225 Rilke, Rainer Maria 232, 244 Ringelblum, Emanuel 17, 21, 187, 193 Rizzo, Marco 148, 153 Roloff, Bernhard 211 Rosenberg, Krystian 149, 153, 155 Rosenfeld, Alvin H. 13, 21, 145–146, 153 Rosenfeld, Siegfried 59 Rosenthal, Gabriele 172, 178, 183, 209, 211 Rosenthal, Raymond 193 Rost, Nico 64, 68, 70 Roth, Markus 6 Rotrou, Jean de 121 Rottenberg, Anda 145, 154 Rumkowski, Chaim Mordechai 186–194 Rutkiewicz, Paweł 5 Rymkiewicz, Jarosław Marek 34, 40 Sacher, Peter 141 Salacrou, Armand 121 Saltzman, Lisa 215, 225 Saryusz­‑Wolska, Magdalena 224 Saulnier, Emmanuel 119, 124 Schama, Simon 185, 193 Schindler, Franz 93 Schmitz, Walter 150, 154 Scholem, Gershom 43–44, 49, 54 Schön (Kulka), Erich 244 Schulhoff, Ervín 76 Schwarz, Wolfgang F. 235, 245 Schwelling, Birgit 153 Scott, Ridley 149, 152 Seeßlen, Georg 199, 208, 211 Seger, Gerhart Heinrich 16, 21 Seifert, Jaroslav 242, 245–246 Sem­‑Sandberg, Steve 19, 21 Sfar, Joann 146–147, 154–155

Shakespeare, William 121, 192 Sherwin, Byron L. 215 Shorter, Kingsley 53 Sicher, Efraim 13, 21 Siegelberg, Mark 16, 21 Sieradzki, Jacek 164, 169 Sierakowiak, Dawid 188 Sievernich, Gereon 145 Silberstein, Laurence J. 154 Simonov (Simonow), Konstantin Mikhailovich (Konstantin Michailowitsch) 66, 68 Šimůnek, Jaroslav 133, 141 Šípová, Alexandra 235 Skácel, Jan 242, 245–246 Škapová, Zdena 100, 111 Skibska, Anna Maria 6 Škvorecký, Josef 93, 127 Sladovníková, Šárka 6 Sławiński, Janusz 38 Słobodzianek, Tadeusz 186, 195 Šmatlák, Martin 106, 111 Śmiechowska, Teresa 215, 225 Smiešková, Alena 102, 111 Snyder, Timothy 54 Sofsky, Wolfgang 117 Somr, Josef 76 Sonnenschein, Hugo 231–232, 245 Sontag, Susan 146, 154 Soukup, Pavel 76 Spiegelman, Art 19, 21, 146–147, 149, 155, 163, 189, 193 Spielberg, Steven 150–151, 199, 201 Śpiewak, Paweł 54 Špirit, Michael 128, 141 Środa, Magdalena 169 Sruk, Marija 6 Stalin, Joseph Vissarionovich ( Josef Wissarionowitsch) 29 Starobinski, Jean 173, 183 Steinecke, Hartmut 20, 22 Steinert, Heinz 206, 211 Steinlauf, Michael C. 32, 38 Steinlein, Rüdiger 19, 22 Stola, Dariusz 31, 38 Stoppard, Tom 73 Strupková, Elena 76–79 Stryjkowski, Julian 34


269

Index/Personenregister

Szawerna­‑Dyrszka, Anna 38 Szczuka, Kazimiera 161, 169 Szczygielski, Marcin 148, 154 Szczypiorski, Andrzej 32 Szemplińska­‑Sobolewska, Elżbieta 193 Szende, Stefan 17, 22 Szewc, Piotr 33–34, 40 Szlengel, Władysław 17, 22, 237, 245 Sznaider, Natan 153 Szostkiewicz, Adam 192 Szpilman, Władysław 27 Szyłak, Jerzy 146, 154 Szymanowski, Antoni 17, 22 Talich, Jan 73 Tarantino, Quentin 151 Thalheim, Robert 197–198, 200–202, 205, 208–212 Tichý, Vladimír 135, 141 Tomáš, Filip 141 Topol, Jáchym 191–193, 195, 213–227 Trakl, Georg 232, 234, 245 Tramer, Maciej 38 Traxler, Petr 77–78 Trepte, Hans­‑Christian 6 Tulli, Magdalena 186, 195 Tuszyńska, Agata 172, 178–180, 183 Tyszczyk, Andrzej 193 Ude, Karl 58, 66, 69 Ullman, Micha 119, 124 Umińska­‑Keff, Bożena 151, 153, 155, 157–165, 169 Urbanová, Jana 76, 78 Urwin, Iris 111 Van Alphen, Ernst 145, 154 Veeser, Harold Aram 25–26, 38 Vermehren, Isa 63, 69–70 Víšková, Jarmila 78 Vogl, Erich 200, 210 Volavková, Hana 75, 78 Vondráčková, Jaroslava 71, 78 Vrba, Rudolf 18, 22 Vyskočil, Pavel 72 Wagner, Richard 73–74

Wajda, Andrzej 27 Waldrop, Rosemarie 54 Warkocki, Błażej 163–164, 169 Warning, Rainer 211 Weber, Samuel 119, 123 Wegner, Matthias 69 Weil, Jiří 51, 54–55, 71–79 Weinstock, Rolf 17, 22 Weiss, Jiří 87, 111 Weiss, Peter 18, 22, 116 Wende, Waltraud 199, 211 Werich, Jan 71, 79 Wertenstein, Wanda 27 White, Hayden 185, 194 White, Patricia 207–208, 210 Wiernik, Jankiel 17, 22 Willms, Weertje 59, 69 Wilner, Joshua 53 Wirtz, Susanne 174, 184 Wittgenstein, Ludwig 115, 118, 123 Wójcik, Ryszard 34 Wójcik, Włodzimierz 31, 38 Wolf, Friedrich 16, 22 Wolff­‑Powęska, Anna 153, 213–214, 226 Wolski, Paweł 194 Wosiewicz, Leszek 34 Wrocławski, Bronisław 190 Wygodzki, Stanisław 31, 39 Young, James Edward 15, 144, 154 Zaleski, Krzysztof 28, 38 Žalman, Jan 87, 91, 93 Zeidler­‑Janiszewska, Anna 122–123 Zelizer, Barbie 150, 154 Żeromski, Stefan 159 Židlický, Jan 72 Ziębińska­‑Witek, Anna 186, 194, 219, 224, 226 Zieniewicz, Andrzej 172, 176–177, 180, 182, 184 Zíka, Jiří 229–230 Zimetbaum, Mala 147 Żmijewski, Artur 145, 154–155, 213, 215 Zorn, Harry 53 Zucker, Alex 225


270

Contents/Inhalt Foreword ( Jiří Holý)

5

Workshop Programme/Programm des Workshops

9

Markus Roth: Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur

13

Bartłomiej Krupa: Polish Holocaust Discourse 1945–2013

25

Anna Maria Skibska: Between Reshimu and Messianic Actions

41

Charlotte Kitzinger: Entlastungssehnsucht und Hoffnungsbotschaft vs. Dokumentarisierung und Anklage — Zur Rezeption früher Holocaust­‑ und Lagerliteratur von 1945 bis 1949

57

Hana Hříbková: Theatrical, Film and Musical Adaptations of Jiří Weil’s Work

71

Šárka Sladovníková : Fight against Evil in the Films of Zbyněk Brynych: Transport from Paradise, And the Fifth Rider Is Fear, and I, Justice 81 Jiří Holý: The Six Versions of The Shop on Main Street 97 Agata Firlej: What Was Exactly Kateřina’s Gesture? Around the Arnošt Lustig’s Modlitba pro Kateřinu Horovitzovou as a Novel and a Drama

115

Reinhard Ibler: Ist Ladislav Fuks’ Leichenverbrenner ein Werk der Holocaustliteratur?

127

Hans­‑Christian Trepte: Einige Bemerkungen zur Problematik Holocaust und Comic im polnischen Kontext

143


271

Aleksandra Bąk­‑Zawalski: The Reception of Holocaust Literature with a Feminist Context in Poland — Based on the Example of Bożena Umińska­‑Keff and Ruth Klüger’s Works

157

Elisa­‑Maria Hiemer: Dealing with the Holocaust in Autobiographical Texts of the Post­‑Holocaust Generation: Examples from Latest German and Polish Literature

171

Małgorzata Balcerzak: Authenticity as a Trap: The Search for a New Canon of Holocaust Literature. On Andrzej Bart’s Novel: Fabryka muchołapek (The Flytrap Factory)

185

Marija Sruk: Vom ausgrenzenden zum verbindenden Lachen: Die dritte Generation und der Holocaust in Am Ende kommen Touristen (2007) und Hannas Reise (2013)

197

Urszula Kowalska: Someone Else’s Scars of Topol, Someone Else’s Scars of Poles — between Chladnou zemí and Warsztat diabła 213 Štěpán Balík: The Provocative Poetry of Radek Malý as a Tool for Dealing Appropriately with the Shoah

229

International Workshops: The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures (2010–2012)

247

Index 263


Jiří Holý (ed.)

The Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe Die Gattungsaspekte der Holocaustliteratur in Mitteleuropa Vydal Filip Tomáš — Akropolis (5. května 1338/43, 140 00 Praha 4, www.akropolis.info) v roce 2015 jako svoji 302. publikaci Redakční příprava: Markéta Holanová Jazyková korektura anglických textů: Melvyn Clarke Jazyková korektura německých textů: Reinhard Ibler Rejstřík sestavil: Josef Schwarz Grafická úprava a obálka: Ondřej Fučík Sazba písmy Caslon a Candida Studio Lacerta (www.sazba.cz) Tisk: tiskárna Nakladatelství Karolinum, Pacovská 350, 140 21 Praha 4 1. vydání, 272 stran, TS 12 ISBN 978-80-7470-092-7 Doporučená cena včetně DPH 250 Kč


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.